22. May 2025 Everyday Security – Tipps und wichtige Umsetzungsschritte zur Erfüllung des Cyber Resilience Acts
andrena objects ag, Ganghoferstraße 66, 80339 München

Der Cyber Resilience Act (CRA) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen im Umgang mit der Sicherheit vernetzter Geräte und Software. Dieser Vortrag gibt einen praxisnahen Überblick über die zentralen Anforderungen des CRA, zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf und erläutert eine sinnvolle Reihenfolge zur Umsetzung. Zudem werden typische Stolpersteine beleuchtet und nützliche Tools sowie Best Practices vorgestellt, um Unternehmen bei der Erfüllung der Compliance-Vorgaben effektiv zu unterstützen.
-
ab 18:00 Uhr
Einlass
-
18:15 - 18:30
Begrüßung & News Digitale Stadt
-
18:30 - 19:10
Der Cyber Resilience Act (CRA) – was sind die rechtlichen Vorgaben?
Prof. Dr. Rupert Vogel (vogel—partner Rechtsanwälte)
Schwerpunkt der Tätigkeit von Rupert Vogel sind die Beratung und gerichtliche und außergerichtliche Vertretung von deutschen und internationalen Unternehmen zu Fragen komplexer Verträge, insbesondere mit Internet-Bezug (z.B. Cloud Computing, Outsourcing), klassische und agile Projektverträge und Projektschieflagen, die Gestaltung von Business-Modellen im Bereich Neuer Medien und die Lizenzierung und Schutz von Software und Technologie. Auch KI-Recht gehört zu seinem Beratungsportfolio. Sein theoretisches Wissen spiegelt sich in der Honorarprofessur der Universität Mannheim, wo Rupert Vogel seit 1993 Lehraufträge für französisches Recht, IT-Recht und Urheberrecht hat. Um Unternehmerbelange und Compliance weiß er als Aufsichtsrat mehrerer Softwarehäuser. Als langjähriger Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) e.V. kennt er die Akteure im IT-Recht und verfügt über ein ausgedehntes Netzwerk, insbesondere auch in Frankreich und in der Schweiz. Sein Studium, die Assistentenzeit und die Promotion in Frankreich erlauben ihm, in deutsch-französischen Rechtsfällen zu beraten. Zu seinen Mandanten zählen nationale und internationale Technologieunternehmen und Softwarehäuser sowie Museen und Kulturinstitutionen.
-
19:10 - 19:30
Pause: Networking und Diskussion
-
19:30 - 20:10
Schwachstellenmanagement – Warum muss ich mich um meine Schwachstellen kümmern und wie kann ich das tun?
Dr. Sebastian Frühling (andrena objects)
Sebastian Frühling schloss sein Studium der Informatik an der TU München ab und arbeitete anschließend acht Jahre in der Robotik und Studioautomation. In dieser Zeit promovierte er in diesem Fachgebiet und vertiefte sein Wissen in praxisnahen Anwendungen. 2016 wechselte er als agiler Software Engineer zur andrena objects ag. Seit 2017 gehört er zur Standortleitung München und setzt sich leidenschaftlich für elegante und zugleich einfache Softwarelösungen ein.
-
ab 20:10
Ausklang und Networking